• Schreib uns
WordPress Performance verbessern Teil 2

WordPress Performance verbessern – Teil 2

Kürzlich haben wir hier bei medienvirus WordPress Performance Tipps für Einsteiger veröffentlicht. Diese Liste ist selbst für Einsteiger keineswegs erschöpfend. In Sachen Ladezeitenoptimierung kannst Du grundsätzlich auf Folgendes achten.

Halte WordPress auf dem aktuellen Stand

Seit dem Jahr der Ersterscheinung 2003 gibt es im Durchschnitt alle 152 Tage eine neue Version von WordPress. Kleinere Erneuerungen werden unterdessen circa alle 50 Tage veröffentlicht. Diese Updates regelmäßig auszuführen ist absolut unerlässlich. Updates bringen Verbesserungen und Optimierungen der Software mit sich, die die Schnelligkeit Deiner Site garantieren – und nicht zu vergessen die Sicherheit.

Lösche ungenutzte Plugins

Plugins sind aus WordPress nicht wegzudenken und es gibt sie für alle denkbaren Funktionen. Aus diesem Grund ist es schnell passiert, dass sie zum Teil ungenutzt in der Plugin Bibliothek überdauern und dabei ihren Anteil an Ladezeit abfordern.

Sobald Du feststellst, dass Du ein Plugin nicht einsetzt, ist es wichtig, dass Du es deaktivierst und daraufhin löschst, denn es beansprucht Ressourcen und stellt im schlimmsten Fall eine Sicherheitslücke dar. (schon mal ein Plugin-Update unterlassen, weil es „sowieso“ nicht mehr gebraucht wird?)

Ersetze langsame Plugins

Wenn Du die Plugin Bibliothek bereinigt hast, kannst Du mit dem Plugin Performance Profiler die Ladezeiten der verbleibenden Plugins herausfinden. Plugins sind unter der Haube nichts weiter als eine Menge Code. Er kann gut geschrieben sein oder schlecht, effizient arbeiten oder den Verkehr ständig aufhalten.

Führe mit dem Plugin Performance Profiler eine Analyse Deiner Site durch und suche auf wordpress.org nach Alternativen für die zeitfressenden Kandidaten. Oft gibt es bessere, gut gepflegte Lösungen für die benötigte Funktion. Unseren vorherigen Tipp beherzigend, vergiss nicht, den Plugin Performance Profiler nach der Anwendung wieder zu deaktivieren und zu löschen.

Wie hast Du die WordPress Performance Deiner Site verbessern können? Lass es uns gern in den Kommentaren wissen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert